Sehr geehrte Eltern,
wir freuen uns, dass wir jetzt nach den Sommerferien wieder mit Präsenzunterricht in das neue Schuljahr starten können.
Damit das so bleibt, haben wir trotz gelockerter Corona-Regeln einige Maßnahmen aus den letzten beiden Jahren beibehalten. So werden sich unsere Schülerinnen und Schüler weiterhin getrennt nach Klassen auf beiden Pausenhöfen aufstellen. Die ersten und zweiten Klassen stellen sich auf dem oberen Schulhof, die Dritt- und Viertklässler auf dem unteren Schulhof auf. Auch alle weitere Maßnahmen unseres Hygienekonzepts
(Einbahnregelung, Toilettenregelung, Handhygiene und Niesetikette …) gelten weiterhin. An der Pausenregelung mit zwei großen Pausen (Klassenstufen 1 und 2 von 10:25 Uhr bis 10:45 Uhr, Klassenstufen 3 und 4 von 10:00 Uhr bis 10:20 Uhr) halten wir fest. Als zentraler Vorsorgebaustein gegen eine Corona-Infektion gilt das Lüften. Hier sind wir aufgefordert alle 20 Minuten großzügig zu lüften. Unterstützend dazu sind jetzt alle Klassenzimmer mit sogenannten CO2-Ampeln ausgestattet. Dies sind kleine Messgeräte, die mittels eines Gassensors den CO2-Gehalt im Raum messen. Bei einem Wert von unter 750 ppm CO2 ist die Luftqualität in Ordnung und die Ampel zeigt grün. Ab 750 ppm und bis 1200 ppm ist die Ampel im gelben Bereich. Steigt der CO2-Gehalt über 1200 ppm, wechselt die Ampel auf Rot. Spätestens jetzt muss im Klassenzimmer gelüftet werden und zwar so lange, bis die Ampel wieder auf grün springt, auch dann, wenn noch keine 20 Minuten seit dem letzten Lüften vergangen sind.
Aktuell besteht auf Grund der neuesten Corona-Verordnung Schule vom 27.08.2021 wieder bis auf Weiteres die Pflicht zum Tragen von medizinischen Masken im Schulgebäude. Die Masken dürfen ausschließlich zum Essen und Trinken, in den Pausen und zum Sport abgenommen werden.
Ändern wird sich ab dem 27.09.2021 auch die Anzahl der wöchentlichen Testungen. Statt zweimal werden die Kinder sich dann dreimal pro Woche testen. Wir werden die Tests dann auf Montag, Mittwoch und Freitag legen. Nur an diesen drei Tagen können wir sicherstellen, dass eventuelle Fälle vor einer „Durchmischung“ mit anderen Gruppen herausgefunden werden. Ich hoffe, dass wir dann weiterhin mit elterlicher Unterstützung bei der Testung rechnen können. Die Helferinnen und Helfer sind für die Schulgemeinschaft ein großer Glücksfall. Unermüdlich stehen diese Personen seit Monaten zur Verfügung und sorgen dafür, dass wir Lehrer uns auf das Unterrichten konzentrieren können – danke dafür!
Etwas gelockert haben sich die Maßnahmen in Bezug auf die Quarantäne. Ein positiver PCR-Test eines Schülers/einer Schülerin führt nicht automatisch zur Quarantäne von anderen Kindern der Gruppe oder Klasse. Hier sind an den folgenden fünf Schultagen weitere Schnelltest gefordert. In dieser Zeit wird die Klasse/Gruppe separat unterrichtet. Erst bei 5 positiven Schnelltests in einer Klasse werden zusätzliche
Maßnahmen vom Gesundheitsamt angeordnet.
Die „schulinterne Abtrennung“ einer Klasse ist kein Problem, wenn die Separierung sich auf die Klasse bezieht.
Testnachweise werden von der Schule nicht mehr ausgestellt. Grundschüler gelten automatisch als getestet. Dem Elternwunsch nach Schülerausweisen kommen wir nach; sobald diese geliefert werden können, werden Sie informiert.
- Auch Sie als Eltern können zum Schutz aller Schüler beitragen:
Bringen Sie Ihre Kinder nicht zur Schule. Ihre Kinder können die Schule sehr gut zu
Fuß oder mit dem Schulbus erreichen. - Der Schulhof ist „elternfreie Zone“. Da der untere Pausenhof ebenfalls zum Aufstellen
genutzt wird, gilt dies auch für diesen. - Bitte betreten Sie das Schulgebäude nur nach vorheriger Terminvereinbarung. Viele
Dinge lassen sich auch telefonisch regeln. - Schicken Sie keine Kinder mit Krankheitssymptomen (Husten, Schnupfen, Fieber…)
in die Schule.
Herzlichen Dank für diese Unterstützung. Ich hoffe sehr, dass wir mit diesen Maßnahmen vom Fernunterricht im kommenden
Schuljahr verschont bleiben.
Was gibt es sonst noch Neues für das Schuljahr 2021/22 von der Flattichschule zu berichten?
Im neuen Schuljahr besuchen 379 Schülerinnen und Schüler in 17 Klassen (einschließlich Grundschulförderklasse mit 7 Kindern) die Flattichschule. Nachdem uns zum Ende des vergangenen Schuljahrs Frau Frenzel, Frau Püschel und Herr Hirschmüller endgültig verlassen haben und drei Kolleginnen Mutterfreuden entgegensehen, dürfen wir drei neue Kolleginnen an der Flattichschule begrüßen. Frau Staiger und Frau Hörner stehen für uns mit vollem Deputat als Klassenlehrerinnen bereit, Frau Sixt, Pfarrerin aus Münchingen/Kallenberg, wird im Religionsunterricht mit vier Stunden eingesetzt werden können. Ich wünsche allen Neuankömmlingen einen guten Start an der Flattichschule.
Insgesamt können wir mit unserer vom Staatlichen Schulamt Ludwigsburg zur Verfügung gestellten Stundenzahl die Unterrichtsversorgung genau zu 100% abdecken. Vertretungskräfte stehen leider keine zur Verfügung. Eventuelle weitere Ausfälle müssen wir also mit eigenen Ressourcen abdecken. Hoffen wir, dass sich die Ausfälle von Kolleg*innen im Laufe des Schuljahres in Grenzen halten.
Bereits seit dem 30. August waren Frau Reichert, Frau Haffner, Frau Staiger und Herr Rubin aktiv. Sie haben ca. 45 Schülerinnen und Schüler in den letzten beiden Ferienwochen aktiv in den Lernbrücken auf den Unterricht vorbereitet.
Auch im neuen Schuljahr können wir im Rahmen des Förderprogramms „Lernen mit Rückenwind“ der Landesregierung Baden-Württemberg Kindern, die auf Grund der Corona-Pandemie größere Lernrückstände haben, Unterstützung anbieten. Starten wird dieses Programm nach den Herbstferien 2021 und auch im Schuljahr 2022/23 fortgesetzt werden.
In diesem Schuljahr bieten wir nicht nur für den Wahlpflichtbereich Musik in Klassenstufe 4, sondern auch für die weiteren Klassenstufen wieder ein vielfältiges AGAngebot im Rahmen unseres freiwilligen Jugendbegleiterprogramms an. Erfreulich ist, dass wir hier neben unseren bisherigen Münchinger und regionalen Partnern den Tennisclub Münchingen e.V. und den Musikverein Münchingen e.V. für eine Zusammenarbeit gewinnen konnten. Ich bin gespannt, wie die neuen Angebote der Tennis-AG und Bläser-AG angenommen werden.
Die Digitalisierung ist mächtig vorangeschritten. WLAN befindet sich im ganzen Schulgebäude. In allen Klassenzimmern sind die Kreidetafeln gegen neue digitale Tafeln ausgetauscht worden. Alle Klassen sind statt mit Tageslichtprojektoren jetzt mit Dokumentenkameras ausgestattet. Jeder Klasse stehen in Kürze nicht nur sieben, sondern 10 iPads zur Verfügung. Diese Ausstattung bietet eine gute Grundlage, um die Qualität unseres Unterrichts zu verbessern. Für den Fall einer Schulschließung ist sichergestellt, dass genügend Endgeräte zur Ausleihe und zur Teilnahme am Fernunterricht zur Verfügung stehen.
Auch in der Corona-Pandemie ist uns Leseförderung besonders wichtig. So geht unser Lesepaten-Projekt ins vierte Jahr. Ich hoffe, wir können auch in diesem Schuljahr weiterhin allen ersten und zweiten Klassen eine eigene Lesepatin bzw. einen eigenen Lesepaten zuordnen. Vielleicht haben Sie selbst ja auch Lust, Lesepate zu werden oder kennen jemand, der gerne mit Kindern liest. Melden Sie sich einfach bei mir, wir finden bestimmt noch eine Klasse.
Ergänzt wird die Leseförderung durch die Vorlesestunde für Klassenstufe 2. Sie wird vor Unterrichtsbeginn oder nach Unterrichtsende in unseren neu gestalteten Differenzierungsräumen angeboten. Details dazu erfahren Sie im AG-Heftchen.
Wichtig für Sie zu wissen ist, dass wir bei allen ehrenamtlichen externen Unterstützern der Flattichschule, sei es als Lesepate, Jugendbegleiter oder in der Hausaufgabenbetreuung, die Corona-Impfung voraussetzen. Der Flattichplaner wurde in diesem Jahr zum ersten Mal professionell ausgearbeitet. Die Seiten wurden kindgemäß aufbereitet und ergeben in der Summe der Veränderungen ein frisches Layout. Das Titelbild setzt sich aus den Schülerfiguren unserer gemeinsamen Aktion während des letzten Lockdowns zusammen. Ich finde es sehr gelungen. Neben der Funktion als Hausaufgabenheft soll der Flattichplaner auch als Kommunikationsmedium zwischen Eltern und Schule zum Einsatz kommen. Scheuen Sie sich nicht, diesen auch so zu nützen.
Das Musikband gibt es weiterhin in den Klassen 1 bis 3. Immer montags können unsere Lehrkräfte in bestimmten Zeitfenstern gemeinsam mit einer Lehrkraft der KorntalMünchinger Musikschule, in diesem Jahr ist es Herr Schrack, die musikalische Bildung intensiver fördern. Für die vierten Klassen steht Herr Schrack mit seiner Rhythmus-AG zur Verfügung.
Im neuen Schuljahr unterstützen Frau Zimmermann, Frau Hilber, Frau Unfried und Frau Entenmann die Kinder mit Deutsch als Zweitsprache bei den Hausgaben. Sie bieten immer am Dienstag-, Mittwoch- und Donnerstagnachmittag ihre Unterstützung bei der Hausaufgabenbetreuung an. Die Hausaufgabenhilfe startet am 21.09.2021 um 14 Uhr für alle Klassenstufen. Die betroffenen Schüler wurden bereits informiert. Parallel zum Religionsunterricht bietet Herr Kömürcüoglu den türkischmuttersprachlichen Unterricht für alle Klassenstufen an. Die Anmeldeformulare erhalten Sie über Ihren Klassenlehrer.
Die neuen Erstklässler mussten auch in diesem Schuljahr trotz Pandemie nicht auf ihre Einschulungsfeier verzichten. Statt einer Einschulungsfeier gab es pro Klasse eine Feier, je zwei am Freitag und am Samstag in der Albert-Buddenberg-Halle. Mit einem kurzweiligen Theaterstück bereiteten die Zweitklässler die neuen Erstklässler auf den Ernst des Lebens vor. Der Gang durch die „Flattichfahnen“ machte sie endgültig zu Flattichschülern.
Bitte werfen Sie auch immer wieder mal einen Blick auf unsere Homepage unter www.flattichschule.de. Dort können Sie sich über die neuesten Ereignisse an der Flattichschule informieren.
Noch eine kleine Programmänderung vorweg: Die Klassenpflegschaftssitzungen werden coronabedingt in diesem Jahr wieder im Musiksaal und im Zeichensaal zu gestaffelten Terminen stattfinden. Jeweils ein Elternteil ist zugelassen. Die Einhaltung der 3-G-Regeln ist Voraussetzung für die Teilnahme. Es besteht Maskenpflicht. Hier der Plan für die Elternabende:

Noch ein Hinweis zur Schulwegesicherheit: In nächster Zeit kommt es im Bereich der Ecke Kronenstraße/Stuttgarter Straße durch den Bau mehrerer Wohngebäude und eines Supermarktes zu Beeinträchtigungen und Sperrungen. Als Alternative stehen die gegenüberliegenden Seiten der Stuttgarter Straße und der Kronenstraße zur Verfügung.
Der Übergang über die Stuttgarter Straße sollte dann beim Stiegelplatz erfolgen. Alternativ ist auch der Weg über die Danziger Straße möglich. Den offiziellen Schulwegeplan finden Sie übrigens auf der Homepage.
Der traditionelle Elternbrief zum Schuljahresbeginn bietet mir immer die willkommene Gelegenheit, mich für Ihre Unterstützung im vergangenen Jahr zu bedanken. Ohne Ihre vielfältige Hilfe hätten wir viele schwierige Situationen nicht meistern können.
Hoffen wir gemeinsam, dass wir im kommenden Schuljahr von Schulschließungen verschont bleiben und ein Stück Normalität zurückerlangen werden.
Ich freue mich auf eine konstruktive Zusammenarbeit mit Ihnen und verbleibe mit besten Grüßen.